• Start: Freitag, 16:00 Uhr
  • Yogaplus, Breite Straße 28, 55124 Mainz
  • Level: alle
  • Pflichtmodul TT300
  • mit Nathalie Butscher, Dr. med. Sabine Liersch
    Sonja Schwarz-Niemeyer

Preis

350,00 € 1) 2)

Kursdauer

1) Preis inkl. Mwst. wenn der Ausbildungskurs NICHT im Rahmen der Ausbauausbildung gebucht wird.
2) Dieser Ausbildungskurs ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Mehrwertsteuer befreit, wenn sie im Rahmen der Aufbauausbildung gebucht wird.

„Gib dir selbst die Erlaubnis innezuhalten. Es liegt Heilung und Schönheit in der Pause.“
Michelle Maros

Fördere deine Selbstsheilungskräfte

Unser Körper ist ein erstaunliches Wunderwerk der Natur mit der Fähigkeit, sich selbst zu heilen und zu regenerieren. Doch welche Rolle spielt unser Bewusstsein dabei?

Die Frage nach der Verbindung von Körper und Geist ist ein bedeutendes philosophisches Thema, das Nathalie mit dir diskutieren wird. Obwohl es keine eindeutige Antwort gibt, ist unumstritten, dass Körper und Geist eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen…

In diesem Zusammenhang betrachtet Dr. med Sabine Liersch mit dir Stress und Schmerzen aus verschiedenen Blickwinkeln:

  • Was ist Stress?
  • Wie reagiert der Körper darauf?
  • Welche Faktoren beeinflussen ihn?
  • Welche Auswirkungen hat chronischer Stress auf unsere Gesundheit?

Wir untersuchen auch den Schmerz: Wie entsteht er und wie kann er chronisch werden? Sabine taucht mit dir ein in die Neurowissenschaft, neuronales und mentales Training, um Wege zur Schmerzlinderung zu erforschen.

Sonja erläutert den Einsatz von Yoga als Werkzeug zur Bewältigung von Stress und Schmerzen und diskutiert das Konzept der Salutogenese. Sie stellt Techniken zur Regulation des Nervensystems vor, um Körperbewusstsein zu schulen und sensorisches Lernen zu fördern. Wie können wir unsere eigene „Körperapotheke” schaffen und welche Selbstregulationswerkzeuge stehen uns zur Verfügung? Wir erkunden die präventiven Möglichkeiten von Yoga für unsere Gesundheit und seine Rolle als Bewältigungshilfe in herausfordernden Situationen.

Unterrichtszeiten
Freitag, 26. 9. 2025 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen)
Samstag, 27. 9. 2025 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen)
Sonntag, 28. 9. 2025 08:00 - 17:00 Uhr