Unsere Aufbauausbildung besteht aus 12 Pflicht- und 3 Wahlmodulen. Die Pflichtmodule bauen teilweise aufeinander auf und sollten in der festgelegten Reihenfolge absolviert werden. Ergänze deine Ausbildung mit 3 unserer inspirierenden Wahlmodule oder lass bereits absolvierte, gleichwertige Weiterbildungen von mindestens 20 Stunden anerkennen.
„Jeder Anfang birgt in sich eine Magie, die uns hilft zu wachsen, zu lernen und uns neu zu erfinden.”
unbekannt
Wir gehen die ersten Schritte auf unserer gemeinsamen Reise: Wir erläutern den Ausbildungsablauf und starten mit einer lockeren Kennenlernrunde. Es ist immer schön, damit die erste Verbindung untereinander herzustellen, auch wollen wir etwas über deine Wünsche und Erwartungen in Bezug auf diese Ausbildung erfahren, um diese Reise so individuell und passend wie möglich für Dich zu gestalten.
Anschließend führen wir in die Themen Achtsamkeit und Meditation ein und zeigen dir, und wie du mit einem persönlichen Journaling deine Entwicklung während der Ausbildung festhalten und vertiefen kannst.
Die funktionelle Anatomie und das dazugehörigen Technik Training 2.0 umfasst insgesamt 3,5 Module, in denen es um die Anatomie und Physiologie der menschlichen Muskulatur sowie die Funktion von Gelenken geht. Auf Besonderheiten bei gesunden und eingeschränkten Gelenken wird speziell eingegangen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Verletzungsmanagement im Yogaunterricht, das Anpassungen, Alternativen und Kontraindikationen thematisiert.
In Teil 1 behandeln wir die unteren Extremitäten. Wir besprechen Themen wie Hüftdysfunktion, Kniefunktionsstörungen sowie Schmerzen und Verletzungen in diesem Bereich. Du lernst, Yogaübungen unter Berücksichtigung funktioneller Auffälligkeiten und Bewegungsbeeinträchtigungen anzuleiten und Deine Teilnehmer:innen zu beraten. Auch wirst du üben, Yogapositionen individuell an die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmer:innen anzupassen.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
„Gute Gesellschaft in einer Reise lässt den Weg kürzer erscheinen”
Izaak Walton
Lerne und erlebe, wie Achtsamkeit, Meditation und die Weisheit der Yogaphilosophie dich nähren und auf deiner Reise begleiten können. Im Laufe dieses Moduls steigst du tiefer in den Weg der Achtsamkeit und Meditation ein und lernst, wie diese „Werkzeuge“ dir persönlich und deinen Schüler:innen im Alltag halt geben können.
Die Relevanz der Yogaphilosophie für dich im modernen Leben und Alltag wird beleuchtet. Du wirst entdecken, wie nützlich und hilfreich sie für dich sein kann. Nach einer kurzen geschichtlichen Einordnung wirst du tiefer in die Lehren der Yogaphilosophie und des Vedanta eintauchen. Die uralten Weisheitstexte des Vedanta halten eine Fülle an Inspirationen bereit und helfen, ein tieferes Verständnis für uns selbst und die Welt um uns herum zu entwickeln. Die Denksätze des Vedanta helfen dir, dich selbst zu erforschen und deinen Blick auf das Dasein zu verändern.
Die Yogaphilosophie schenkt dir Einsichten
Lass dich inspirieren, wie diese uralten Weisheiten dich im Alltag begleiten und unterstützen können.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
„To reach a higher level of being, you must assume a higher concept of yourself”
Neville Goddard
Der Mensch ist nicht nur der physische Körper. Der Körper ist ein komplexes System und besteht aus vielen verschiedenen Ebenen, ineinander verwobenen Energiefeldern und -kreisläufen. Was es damit auf sich hat und was Koshas, Chakras, und Nadis sind erfährst Du in diesem Modul. Du lernst Prana, deine Lebensenergie, zu aktivieren und zu lenken. Du lernst Atemübungen und andere Methoden, dich und deinen Körper zu stärken und deine Gesundheit zu fördern.
Am Sonntag stellt Christian weitere Praktiken vor, die dein Körpergefühl positiv beeinflussen können. Bandhas und Kriyas fördern die Organfunktion und die innere Gesundheit. Durch den modernen Lebensstil, ungesunde Ernährung und mangelndes Bewusstsein für die Verdauung geht die Verbindung zur inneren Lebenskraft oft verloren. Obwohl Bandhas und Kriyas zunächst ungewöhnlich erscheinen, sind sie einfach zu erlernen und fördern ein intensiveres Körperbewusstsein. Sie unterstützen die Vitalität und lenken den Geist leichter. Diese Übungen bilden die Basis für eine tiefgreifende Yogapraxis und sind auch für die Meditation von entscheidender Bedeutung: Wie unsichtbaren Flügel verleihen sie dem Yogi Leichtigkeit, um mühelos durch intensive Asana-Sequenzen zu gleiten. Ohne sie bleibt die Asana-Praxis oberflächlich.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
„Yoga ist keine Praxis, in der es darum geht, idealisierte Körperhaltungen zu erreichen, sondern ein Prozess der Selbsterforschung, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung.“
Mark Stephens
„The Art of Sequencing” ist eine faszinierende Facette des Yogaunterrichts, die Fluss und Struktur einer Yogastunde maßgeblich beeinflusst. Wir erkunden in diesem Modul die gängigen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung wie Peak Pose, Asanagruppen und die Integration von philosophischen oder körperlichen Themen und wenden uns dabei den Herausforderungen zu, denen du bisher in deinem Yogaunterricht begegnet bist.
Vielleicht hast du festgestellt, wie schwierig es sein kann, eine sinnvolle Abfolge von Haltungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse und Fähigkeiten deiner Schüler anspricht. Vielleicht hast du auch bemerkt, dass es nicht immer einfach ist, den Fluss der Stunde aufrechtzuerhalten oder die Verbindung zwischen einzelnen Haltungen herzustellen. Manchmal fehlt dir schlicht die Inspiration oder du fühlst dich überfordert, jede Woche eine neue, kreative Sequenz zu entwickeln.
Aber damit bist du nicht allein: Viele Yogalehrer:innen stoßen auf ähnliche Herausforderungen, effektive und inspirierende Yogastunden zu gestalten. Durch gemeinsames „Darüber sprechen” stellen wir uns diesen Herausforderungen und finden Wege, sie zu überwinden und unsere Unterrichtsfähigkeiten zu verbessern.
Im Laufe dieses Moduls lernen wir Strategien und Techniken kennen, um die Herausforderungen der Unterrichtsgestaltung zu meistern und unsere Fähigkeiten als Yogalehrer:in weiter zu entwickeln. Wir erkunden den Fluss und die Struktur einer Yogastunde, um sie zu verbessern und eine bereichernde und transformative Erfahrung für unsere Schüler:innen zu schaffen. Wir schauen uns auch an, wie Du ein Basis-Stundenkonzept auf unterschiedliche Level anwenden kannst und daraus gleich mehrere Stunden entwickeln kannst.
Für dieses Modul ist dein Input besonders wichtig. Bitte reiche uns kurz schriftlich ein, auf welche Herausforderungen du beim Unterrichten bisher gestoßen bist und welche Themen dich für deine zukünftige Unterrichtsgestaltung besonders interessieren.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 10. 1. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 11. 1. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 12. 1. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
Du bist nur so jung und so gesund, wie deine Wirbelsäule stark und geschmeidig ist”
Altes Yogi-Sprichwort
In diesem Modul lernst du Flexibilität und Stabilität der Wirbelsäule in jeder Kategorie von Yogahaltungen in Einklang zu bringen. Das ist besonders wichtig, wenn wir häufige Beschwerdebilder berücksichtigen, die viele Menschen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule haben. Dazu gehören Rückenschmerzen, Steifheit im Nacken oder im unteren Rücken, Bandscheibenvorfälle und andere. Das Verständnis, Flexibilität und Stabilität auszubalancieren, trägt dazu bei, solche Beschwerden zu lindern oder ihnen vorzubeugen. Durch richtige Ausrichtung und Unterstützung in den Haltungen kannst du die Belastung der Wirbelsäule reduzieren und gleichzeitig Flexibilität und Mobilität verbessern.
Die Integration der Körpermitte spielt auch eine entscheidende Rolle im Umgang mit Beschwerden der Wirbelsäule. Eine starke und stabile Körpermitte kann den Rücken entlasten und eine gesunde Ausrichtung fördern. Das hilft, Beschwerden zu reduzieren.
Du lernst, Flexibilität und Stabilität der Wirbelsäule auszugleichen, die Körpermitte zu integrieren und bei Bedarf zu entspannen. Du wirst nicht nur deine eigene körperliche Praxis vertiefen, sondern auch Werkzeuge erhalten, um sie bei Beschwerdebildern im Zusammenhang mit der Wirbelsäule bei deinen Teilnehmer:innen einzusetzen.
Du erfährst außerdem, wie du Yoga für Schwangere sicher und unterstützend gestaltest. Wir werden Haltungen kennenlernen, die den wachsenden Bauch berücksichtigen und den Rücken entlasten. Dazu gehören spezifische Modifikationen, Anpassungen sowie Atemtechniken und Entspannungsübungen, um Stress abzubauen und eine positive Verbindung zum eigenen Körper und zum Baby herzustellen. So kannst du Schwangeren während dieser besonderen Zeit helfen, sich in deinem Yogaunterricht gestärkt und unterstützt zu fühlen.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 7. 2. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 8. 2. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 9. 2. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein!”
Voltaire
Dr. med. Sabine Liersch wird dir die Bedeutung von Prävention näher bringen und die vielfältigen gesundheitlichen Möglichkeiten von Yoga aufzeigen. Sie wird auch darauf eingehen, wie Yoga und Meditation zunehmend von Krankenkassen akzeptiert werden und dir die neuesten Erkenntnisse aus Sportmedizin und Neurowissenschaft vorstellen. Sabine beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Verbindung zwischen Yoga und Medizin und spricht über die anatomischen und physiologischen Grundlagen von Organen, Hormonregelkreisen sowie die Rolle der Faszien und des Muskelstoffwechsels. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Darmgesundheit und dem Mikrobiom.
Einen weiteren Schwerpunkt legt Sabine auf Yoga und Ernährung. Sabine erläutert dir die physiologischen Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und verschiedener Ernährungsformen und deren Relevanz. Auch Unverträglichkeiten, Ernährungstherapien und das Führen eines Ernährungstagebuchs werden behandelt.
Ob Yoga eher als Philosophie, Lebensweise oder Sport betrachtet werden sollte, werden wir aus sportmedizinischer Sicht betrachten, ebenso seine Anwendung in Rehabilitation, im Leistungssport und als Ergänzungstraining.
Abschließend beleuchten wir die Thematik Yoga und Krankheitslehre. Sabine untersucht dabei die Definitionen von „Krankheit” und „Gesundheit” und erläutert wichtige internistische und neurologische Krankheitsbilder und die Wirkungsweise des Placebo- und Nocebo-Effekts. Die Funktionsweise der Yogatherapie und ihre Anwendung bei verschiedenen Krankheitsbildern wid erörtert, auch, wer Yoga praktizieren darf und wer nicht.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 7. 3. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 8. 3. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 9. 3. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
Die Verwirklichung von Liebe, Mitleid, Heiterkeit und Gleichmut in Bezug auf Freude und Leid, Tugend und Laster, führt zur Klärung des Geistes.“
Yogasutra, Kapitel 1, Vers 33
Sonja und Nathalie geben dir in diesem Modul umfassende Einblicke in den Umgang mit Gedanken und Gefühlen im Rahmen von Yoga und Meditation.
Es beinhaltet praktische Übungen, geführte Meditationen und wertvolle Tipps zur individuellen Praxisgestaltung. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung deiner eigenen Resilienz durch die Entwicklung einer positiven Beziehung zu deinen Gedanken und Gefühlen.
Du erfährst, dass das allgemeine Bedürfnis, Leid zu vermeiden und inneren Frieden zu finden, universell ist, aber oft durch interne Hindernisse blockiert wird. Diese Problematik wurde bereits vor Hunderten von Jahren von Patanjali, einem bedeutenden Denker des Yoga, erkannt. Sein Werk, das Yogasutra, stellt den Geist und seine Beeinflussbarkeit in den Mittelpunkt und betont die Bedeutung einer klaren Ausrichtung des Geistes ohne Ablenkung von äußeren Umständen.
Nathalie verdeutlicht eine zeitgemäße Herangehensweise, um die komplexen Lehren des Yogasutras zugänglicher zu machen. Durch Verknüpfung mit modernen Konzepten aus Coaching und Achtsamkeit wird sie dir zusammen mit Sonja die direkte Anwendung der yogischen Philosophie im heutigen Leben ermöglichen.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 4. 4. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 5. 4. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 6. 4. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
Pass‘ auf deinen Körper auf. Es ist der einzige Ort den du zum Leben hast”
Jim Rohn
Das Yoga-Anatomie und Technik Training 2.0 für die obere Extremität bietet eine umfassende Herangehensweise an den Umgang mit Funktionsstörungen, Ungleichgewichten und Schmerzen in Schultern, Handgelenken und Nacken im Yogaunterricht.
Während des Trainings legen wir ein besonderes Augenmerk darauf, den Nacken sicher und stabil in jeder Yogahaltung zu integrieren, um Verletzungen zu vermeiden und die Wirksamkeit der Übungen zu maximieren.
Zusätzlich besprechen wir häufige Beschwerdebilder der oberen Extremitäten und den Umgang damit, um dir ein ganzheitliches Verständnis für die Anatomie und Funktion dieser Bereiche zu vermitteln.
Maja vermittelt effektive Techniken, um Schultern, Arme und Hände in verschiedenen Kategorien von Yogapositionen optimal zu nutzen, damit du und deine Teilnehmer:innen eine verbesserte Ausrichtung und ein gesteigertes Körperbewusstsein entwickeln kannst.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 5. 5. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 6. 5. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 7. 5. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
Jeder von uns ist auf einzigartige und wichtige Weise begabt. Es ist unser Privileg und unser Abenteuer, unser eigenes ganz besonderes Licht zu entdecken.“
Mary Dunbar
Während dieses Wochenendes bieten dir Sonja und Susanne eine umfassende Palette strategischer und pädagogischer Werkzeuge, die dir ein solides Fundament für deine Zukunft als Yogalehrer:in geben und deine einzigartigen Fähigkeiten und Qualitäten in der Welt des Yoga stärken.
Es bietet dir wertvolle Impulse, mit denen du dich abheben kannst, und hilft dir, herausfordernde Unterrichtssituationen souverän zu meistern und deine Teilnehmer:innen in Workshops oder mehrtägigen Retreats zu inspirieren.
Der Fokus liegt darauf, dir deine Einzigartigkeit bewusst zu machen. Du wirst dich mit Fragen beschäftigen, deinen Platz in der Yogawelt zu finden, deine Vision zu klären und deine Rolle als Yogalehrer:in zu definieren. Gleichzeitig wirst du angeregt, dein volles Potenzial zu entfalten und deine Liebe sowie Leidenschaft für Yoga erfolgreich, gewinnbringend und nachhaltig umzusetzen.
Du lernst auch, die Besonderheiten des Online-Unterrichts zu verstehen, zu nutzen und die Unterschiede zum Unterricht im physischen Raum zu erkunden. Der Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen wird ebenfalls behandelt, damit du in der Lage bist, auch in schwierigen Momenten professionell zu agieren.
Ein weiterer Aspekt ist der thematische Aufbau und die Strukturierung, Organisation und Durchführung von Workshops und Yogaretreats. Du wirst lernen, diese Veranstaltungen effektiv zu gestalten, um deine Teilnehmer:innen zu begeistern und ein inspirierendes Erlebnis zu bieten.
Und du wirst dich mit dem Yoga als Geschäftsmodell auseinandersetzen und lernen, deine Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und erfolgreich zu kommunizieren. Das beinhaltet auch die Entwicklung von Marketingstrategien, die Identifizierung deiner Zielgruppe und die Schaffung eines authentischen Markenimages, das deine Einzigartigkeit als Yogalehrer:in widerspiegelt.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 13. 6. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 14. 6. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 15. 6. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
Gib dir selbst die Erlaubnis innezuhalten. Es liegt Heilung und Schönheit in der Pause.“
Michelle Maros
Unser Körper ist ein erstaunliches Wunderwerk der Natur mit der Fähigkeit, sich selbst zu heilen und zu regenerieren. Doch welche Rolle spielt unser Bewusstsein dabei?
Die Frage nach der Verbindung von Körper und Geist ist ein bedeutendes philosophisches Thema, das Nathalie mit dir diskutieren wird. Obwohl es keine eindeutige Antwort gibt, ist unumstritten, dass Körper und Geist eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen…
In diesem Zusammenhang betrachtet Dr. med Sabine Liersch mit dir Stress und Schmerzen aus verschiedenen Blickwinkeln:
Wir untersuchen auch den Schmerz: Wie entsteht er und wie kann er chronisch werden? Sabine taucht mit dir ein in die Neurowissenschaft, neuronales und mentales Training, um Wege zur Schmerzlinderung zu erforschen.
Sonja erläutert den Einsatz von Yoga als Werkzeug zur Bewältigung von Stress und Schmerzen und diskutiert das Konzept der Salutogenese. Sie stellt Techniken zur Regulation des Nervensystems vor, um Körperbewusstsein zu schulen und sensorisches Lernen zu fördern. Wie können wir unsere eigene „Körperapotheke” schaffen und welche Selbstregulationswerkzeuge stehen uns zur Verfügung? Wir erkunden die präventiven Möglichkeiten von Yoga für unsere Gesundheit und seine Rolle als Bewältigungshilfe in herausfordernden Situationen.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 26. 9. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 27. 9. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 28. 9. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
Gib dir selbst die Erlaubnis innezuhalten. Es liegt Heilung und Schönheit in der Pause.“
Michelle Maros
Selbstfürsorge und Prävention sind Eckpfeiler eines gesunden Lebensstils. Yoga hat sich als ein kraftvolles Werkzeug erwiesen, um diese Ziele zu erreichen.
Anders als die Yogatherapie konzentriert sich die Gesundheitsprävention auf Maßnahmen, um die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten, die Yoga in der Gesundheitsprävention bietet. Ob zur Stressprävention, zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden und Verletzungen oder zur Stärkung der Resilienz und Selbstführung: Yoga hat sich als sehr wirksam erwiesen.
Susanne gibt dir eine umfassende Einführung in die Themen Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung und Du lernst, sie von der Yogatherapie abzugrenzen. Du lernst strategische Handlungsfelder kennen, die helfen, Gesundheit proaktiv zu fördern und zu schützen:
Durch die gezielte Umsetzung von Maßnahmen dieser strategischen Handlungsfelder kannst du aktiv dazu beitragen, deine Gesundheit und die Deiner Teilnehmer:innen zu fördern und ein erfülltes, gesundes Leben zu führen.
Gemeinsam entwickeln wir dazu ein individuelles Präventionskurskonzept. Du erfährst, wie du dich und deinen Yogakurs erfolgreich bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) zertifizieren lassen kannst.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 24. 10. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 25. 10. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 26. 10. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.
Bleibt neugierig und lasst eure Träume euren Weg bestimmen.“
Michelle Obama
Das Abschlusswochenende unserer Aufbauausbildung wird der Höhepunkt unserer gemeinsamen Reise sein: voller Wissensaustausch, praktischer Anwendung und feierlicher Anerkennung!
Freue dich auf die Präsentation der Abschlussarbeiten, kurze Referate und Mini-Workshops, die von dir und deinen Mitabsolventen gestaltet werden. Dies ist deine Chance, das erlernte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten vor einem Publikum zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten.
Das Wochenende wird mit der feierlichen Überreichung der Zertifikate abgeschlossen, die deine erfolgreiche Teilnahme an unserer Aufbausbildung bescheinigen. Es ist ein Moment der Freude, des Stolzes und der Dankbarkeit, wenn wir gemeinsam diesen Meilenstein feiern.
Wir freuen uns, mit dir dieses Wochenende zu verbringen und gemeinsam diesen wichtigen Abschnitt Deiner yogischen Reise zu würdigen. Der Ausbildungsabschluss markiert nicht das Ende, sondern den Beginn einer neuen Reise, auf der du das Gelernte weiter vertiefen und deine Leidenschaft für Yoga mit anderen teilen kannst.
Unterrichtszeiten | |
---|---|
Freitag, 12. 12. 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pausen) |
Samstag, 13. 12. 2025 | 07:45 - 17:15 Uhr (inkl. Pausen) |
Sonntag, 14. 12. 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr |
Pflichtmodul TT300
Dieser Weiterbildungsworkshop ist als Pflichtmodul Teil der Aufbauausbildung 300h+ 2024/25 bei Yogaplus.